(Diskusprolaps)Bandscheibenvorfall16.09.2016 von Thomas ZwickyDie Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbelknochen der Wirbelsäule. Dort puffern sie die Erschütterungen beim Laufen ab und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelkörper gegeneinander. Bandscheiben bestehen aus einem Bindegewebsring und einem weichen, gallertartigen Kern. Reisst der Bindegewebsring und treten Teile des Gallertkerns aus, spricht man von einem Bandscheibenvorfall. ![]() |
Ob im Fitness-Studio, mit einem Physioband oder dank Pilates: Wer seine Muskulatur aufbaut, stärkt uWirbelsäule stabilisieren25.08.2015 von Daniel LaggerOft haben unspezifische Rückenschmerzen ihre Ursache in verkümmerten Muskeln des Rumpfes. Krafttraining kann helfen, sie wieder aufzubauen — vor allem jene Schichten der Rückenmuskulatur, die die Wirbelsäule stabilisieren. In einem Fitness-Studio lassen sich die unterschiedlichen Muskelpartien mithilfe der Geräte gezielt trainieren. Dazu bedarf es allerdings einer professionellen Anleitung etwa durch einen Physiotherapeuten. Zu Beginn des Programms sollte er die Leistungsfähigkeit des Kunden testen, einen Trainingsplan aufstellen und regelmässig prüfen, ob die Übungen an den Geräten korrekt ausgeführt werden, um gegebenenfalls gleich Hilfesteilung geben zu können. Studien haben gezeigt, dass chronische Schmerzen deutlich abnehmen und Betroffene im Alltag beweglicher werden, wenn sie acht bis zwölf Wochen lang ein- oder zweimal wöchentlich trainieren. Weiterlesen ... |